Archiv der Kategorie: Allgemein

Fragen zur Energieversorgung von Hürth

 Vortrag von Herrn Welsch, Vorstand der Stadtwerke Hürth sowie Herrn Glittenberg, Stadtwerke Marketing

Am 10. Mai fanden sich ca. 100 Interessierte zu einem Vortrag zur Energieversorgung der Stadt Hürth im Familienbüro Mittendrin zusammen. Nach der Begrüßung und Vorstellung von Herrn Welsch und Herrn Glittenberg durch unseren stellv. Vorsitzenden Otto Schaaf beschrieb Herr Welsch die momentane Situation der Fernwärme in Hürth. Dabei erläuterte er, dass Hürth über 270 Kilometer Fernwärmenetz verfügt und damit zu den TOP Anbietern in Deutschland gehört. Auch wurden die Vorteile der Fernwärme beschrieben: Versorgungssicherheit, keine Wartungskosten für den Kunden, preisgünstiger Anbieter, mittels Kraft-Wärme Kopplung eine umweltfreundliche Wärmeerzeugung.

Vortrag
Fragen zur Energieversorgung von Hürth weiterlesen

Programm aktuell


Juni 2023

Mittwoch 03. Mai 2023

Der besondere Film

Eine Initiative des Heimat- und Kulturverein Hürth in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Hürth und dem Berli -Kino

 The Menu

Auf einer abgelegenen Insel lädt ein enigmatischer Koch zu einem opulenten Mahl. Unter den Gästen befindet sich auch eine junge Frau , die zusammen mit ihrem Freund angereist ist und schnell merkt, dass sich hinter der Fassade des extravaganten Restaurants mehr verbirgt als auf den ersten Blick zu erkennen ist.

Eintritt: 6,50 €/ Loge 11,50 € / Beginn: 20:00 Uhr


Samstag, 03. Juni 2023 

Achtung Terminänderung: Im Jahresflyer steht irrtümlich Freitag 02. Juni

Spaziergang durch den Brühler Schlosspark

mit Ute Hortmann

  • Veranstalter: Heimat- und Kulturverein Hürth e.V.
  • Treffpunkt: 12:00 Uhr am Brühler Bundesbahn Bahnhof oder 11:00 Uhr KVB-Linie 18, Haltestelle Efferen–Kiebitzweg 
  • Teilnehmerkosten:  mit Deutschlandticket keine Kosten, mit  KVB-Ticket: 5,00€  
  • Verbindliche Anmeldungen nur telefonisch am 30. Mai von 17:00 bis 19:00 Uhr unter Telefon: 02233/ 685521 bei Frau Hortmann!

Das Gelände der Parkanlage am Brühler Schloss kann man in 3 Abschnitte unterteilen: 

  1. den der Natur überlassenen Teil am Inselweiher, 
  2. der gepflegte Waldpark und 
  3. den von Menschenhand geformten Garten (Barock).

Der Spaziergang mit Pausen zum Staunen und Sehen dauert ca. 2 Stunden. Die Wege sind gut begehbar, jedoch ist wegen der Kieswege festes Schuhwerk empfohlen. (evtl. einen Feldstecher mitnehmen)

Nach dem Spaziergang kehren wir ins Wirtshaus am Brühler Bahnhof ein. 

Wir treffen uns um 12:00 Uhr am Bundesbahn Bahnhof in Brühl. (Dort ist auch ein großer Parkplatz), oder wer 

mit der Straßenbahn fahren will, ist bitte um 11:00 Uhr an der Linie 18, Haltestelle Efferen-Kibitzweg, Abfahrt 11:10 Uhr.

Bitte bei der Anmeldung angeben, ob ein Ticket für die Straßenbahn benötigt wird und ob man mit ins Wirtshaus möchte.


Veranstaltungsprogramm im Kunstsalon Gelbe Villa in der Nussallee 27, Hürth-Kendenich

Sonntag, den 4. Juni 2023, 19:00 Uhr

Romantische Klänge für Saxophon und Klavier                  

mit dem Duo Gegenwind: Denis Ivanov (Klavier) und Yuriy Broshel (Saxophon)

Duo Gegenwind wurde 2014 von Denis Ivanov und Yuriy Broshel gegründet und zeichnet sich durch ein gemeinsames Verständnis und enorme Leidenschaft für die Musik aus. 2020 nahmen beide Künstler ihre erste CD «Klassik in einem neuen Gewand» mit Originalkompositionen und eigenen Bearbeitungen auf. 2022 kam eine neue CD mit dem Titel « Face to Face » mit Werken von Beethoven, Grieg, Debussy, Muszinsky, Swerts.

Programm:
Antonio Vivaldi  –  Der Frühling aus den «Vier Jahreszeiten»
Robert Schumann  –  Drei Fantasiestücke op.73    
Sergei Rachmaninov  –  Vocalise op.34
Edvard Grieg  –  Sonata a-moll op.36 1. Satz
Pause
Claude Debussy  –  Six épigraphes antiques
Pedro Itturalde  –  Pequeña Charda
Eugene Bozza   –  Aria
Francois Borne  –  Fantaisie brillante sur des airs de Carmen


Nussallee 27, 50354 Hürth – Kendenich, Eintritt frei – Spenden erwünscht Anmeldung unter  02233/9941922 (AB) oder an kunstsalon@gelbe-villa.net Kein Rückruf! Alle Termine: www.gelbe-villa.net


Mittwoch 07. Juni 2023

Der besondere Film

Eine Initiative des Heimat- und Kulturverein Hürth in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Hürth und dem Berli-Kino

 Dancing Pina     

DANCING PINA feiert die Kunst der legendären Choreographin Pina Bausch und die Menschen, die sich ihrem Werk heute annähern. Mit einer elementaren Wucht, die beflügelt und berauscht. Zwei Stücke, zwei Kontinente, zwei Tanzwelten: Die altehrwürdige Semperoper in Dresden, Deutschland, und die Ecole des Sables in einem Fischerdorf in der Nähe von Dakar, Senegal. Die spektakulären Projekte der Pina Bausch Foundation zeigen, wie eine junge Generation Tänzer: innen aus aller Welt Pinas Choreographien neu entdeckt. Unter Anleitung ehemaliger Tänzer: innen ihrer Company

Beginn: 20:00 Uhr


Dienstag, 13. Juni 2023

Führung durch die Villa Hammerschmidt

mit Roswitha Wilmer

  • Veranstalter: Heimat- und Kulturverein Hürth e.V. 
  • Treffpunkt: 9:45 Uhr Bundesbahnhof Kalscheuren, Hans-Böckler-Str., 

     Abfahrt: 10:08 Uhr

  • Teilnehmerkosten: für Führung und Bahnticket 15,00€, ohne Bahnticket: 9,00€ (z.B. für Inhaber des Deutschland Tickets)  
  • Anmeldungen sind bereits erfolgt
  • Maximale Teilnehmerzahl: 40 Personen

Bitte unbedingt Personalausweis mitbringen!

Bonn galt Mitte des 19. Jahrhundert als „Rheinische Riviera“.  In dieser Zeit wurden am Rhein zahlreiche Rheinvillen mit großen Gärten gebaut.  So auch die Villa Hammerschmidt im Jahr 1862/63 durch den Baumeister August Dieckhoff für den Kaufmann Albrecht Troost gebaut. 1867 kaufte Leopold Koenig die Villa und lies sie im klassizistischen Stil ausbauen. Weitere Umbauten folgten.

Den Zweiten Weltkrieg überstand die Villa unbeschadet.  Die Bundesrepublik Deutschland erwarb 1950 die Villa mit dem Park, und richtete dort den Amtssitz des Bundespräsidenten ein.  Im Dezember 1950 bezog Bundespräsident Theodor Heuss als erster Bundespräsident die Villa Hammerschmidt. Insgesamt war die Villa für 6 Bundespräsidenten der offizielle Amtssitz. Richard von Weizsäcker verlegte dann 1994 den Amtssitz nach Berlin. Seither wird die Villa Hammerschmidt neben Schloss Bellevue in Berlin als zweiter Amtssitz genutzt. Seit Mai 2011 können auch standesamtlichen Trauungen in den Räumen der Villa durchgeführt werden.


Mittwoch, 14. Juni 2023   

Sitzung des Arbeitskreises Hürther Geschichte

mit Roman Haenßgen

  • Veranstalter: Heimat- und Kulturverein Hürth
  • Treffpunkt: 19:00 Uhr im Familienbüro „Mittendrin“, Bonn Straße 32, 50354 Hürth, Stadtbuslinie 711 und 720, Haltestelle: Kirchenzentrum

Alle AK- Mitglieder erhalten eine schriftliche Einladung mit der Tagesordnung.

Weitere interessierte Mitglieder sind herzlich willkommen.


Dienstag, 13. Juni 2023 

Aus sicherheitstechnischen Gründen benötigen wir die Anmeldung schon im Mai.

Führung durch die Villa Hammerschmidt

mit Roswitha Wilmer

  • Veranstalter: Heimat- und Kulturverein Hürth e.V. 
  • Treffpunkt: 10:00 Uhr Bundesbahnhof Kalscheuren, Hans-Bökler-Str., 

Abfahrt: 10:08 Uhr, 

  • Teilnehmerkosten: für Führung und Bahnticket 15,00€, ohne Bahnticket: 9,00€ (z.B. für Inhaber des Deutschland Tickets)  
  • Verbindliche Anmeldungen: bis zum 25. Mai 2023 innerhalb der Bürozeiten unter Telefon 02233/201436 oder per E-Mail gf@hkv-huerth.de
  • Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen
  • Aus sicherheitstechnischen Gründen benötige ich von jedem Teilnehmer folgende Angaben:

Name, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort,  Wohnort, 

Personalausweis mitbringen!

Bonn galt Mitte des 19. Jahrhundert als „Rheinische Riviera“.  In dieser Zeit wurden am Rhein zahlreiche Rheinvillen mit großen Gärten gebaut.  So auch die Villa Hammerschmidt im Jahr 1862/63 durch den Baumeister August Dieckhoff für den Kaufmann Albrecht Troost gebaut. 1867 kaufte Leopold Koenig die Villa und lies sie im klassizistischen Stil ausbauen. Weitere Umbauten folgten.

Den Zweiten Weltkrieg überstand die Villa unbeschadet.  Die Bundesrepublik Deutschland erwarb 1950 die Villa mit dem Park, und richtete dort den Amtssitz des Bundespräsidenten ein.  Im Dezember 1950 bezog Bundespräsident Theodor Heuss als erster Bundespräsident die Villa Hammerschmidt. Insgesamt war die Villa für 6 Bundespräsidenten der offizielle Amtssitz. Richard von Weizsäcker verlegte dann 1994 den Amtssitz nach Berlin. Seither wird die Villa Hammerschmidt neben Schloss Bellevue in Berlin als zweiter Amtssitz genutzt. Seit Mai 2011 können auch standesamtlichen Trauungen in den Räumen der Villa durchgeführt werden.


Samstag 17. Juni 2023 

Wanderung rund um Hilberath

mit Dieter Schmitz

  • Veranstalter: Heimat- und Kulturverein Hürth e.V.
  • Abfahrt mit dem Bus: 9:00 Uhr, ab Parkplatz Sudetenstr., am Schwimmbad „de Bütt“ 
  • Teilnehmerkosten: 12,00€
  • Verbindliche Anmeldungen: bis zum 15.06.2023 innerhalb der Bürozeiten unter Telefon: 02233/201436 oder per E-Mail: gf@hkv-huerth.de

Die 13 km lange Tour beginnt am Wanderparkplatz „Tor zur Eifel“ in Hilberath. Wir wandern einen Rundkurs gegen den Uhrzeigersinn über Kalenborn zurück nach Hilberath. Dabei durchkreuzen wir abwechslungsreiche Waldgebiete und erhalten mehrmals herrliche Ausblicke in Richtung Eifel und Siebengebirge.

Die Tour stellt keine großen Anforderungen und endet im Café in der „Alten Scheune“ in Hilberath .


Mittwoch, 21. Juni 2023

Tagesfahrt nach Wuppertal

mit Lothar Lax

  • Veranstalter: Heimat- und Kulturverein Hürth e.V.
  • Abfahrt mit dem Bus: 9:00 Uhr, ab Parkplatz Sudetenstr., am Schwimmbad „de Bütt“, Rückfahrt ca. 18:30 Uhr
  • Teilnehmerkosten: für Bus und Fahrt mit Schwebebahn 25,00 €, für Inhaber mit Deutschlandticket 20:00 €  

Bitte bei der Anmeldung angeben ob ein Deutschlandticket vorhanden ist.

  • Verbindliche Anmeldungen: bis zum 16 Juni 2023 innerhalb der Bürozeiten unter Telefon: 02233/201436 oder per E-Mail: gf@hkv-huerth.de

Bei der Ankunft in Vohwinkel haben wir kurz die Möglichkeit im Café uns ein (zweites) Frühstück an der Theke zu besorgen und eine Toilette aufzusuchen.   

Mit der Schwebebahn fahren wir gegen 10:30 Uhr von Vohwinkel bis Oberbarmen.  Nach einem kurzen Spaziergang in Oberbarmen an der Wupper entlang, gehen wir über die Berliner Straße zurück zur Haltestelle. Mit der Schwebebahn fahren wir bis Döppersberg/ Hbf. Für 13:00 Uhr ist für uns im historischen Restaurant „Wagner am Mäuerchen“ zum Mittagessen reserviert (einfache Küche, ähnlich wie in einem Brauhaus). Im Bus werden wir die Speisekarte herumreichen. 

Nach dem Essen – gegen 15:00 Uhr – führt uns der Stadtrundgang vom Bahnhofsvorplatz, entlang der Fußgängerzone zum Markt, mit dem Neptun-Brunnen von 1895 (12 m hoch) und dem historischen Rathaus. 

Hinweis: Der Neptun-Brunnen ist allgemeiner Treffpunkt. Hierhin sollten Teilnehmer gehen, wenn sie beim Stadtrundgang den Anschluss verloren haben, und dort auf mich warten. Er ist auch Treffpunkt, bevor wir die Rückfahrt zum Busparkplatz antreten.

In der Altstadt von Elberfeld besuchen wir die Laurentiuskirche und den „Ölberg“ mit dem Szeneviertel an der Luisenstraße. Danach bleibt Zeit, die wir nutzen können, uns selbstständig im Zentrum zu bewegen, z.B. ein Café zu besuchen.

Wir treffen uns um 17:30 Uhr wieder am Neptun-Brunnen und fahren gemeinsam mit der Schwebebahn von Döppersberg/Hbf zum Busparkplatz am Zoo. Von dort fahren wir gegen 18:30 Uhr nach Hürth zurück. 

Ich bin bei der Tagestour unter Mobil:  017 651 764 017 zu erreichen.




Mitglieder Rundschreiben

Über unser monatliches Mitgliederrundschreiben erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zum Programm und werden an alle anstehenden Termine erinnert.

Öffnen Sie hier die gewünschte pdf-Datei:

Rundschreiben-Juni-2023
Rundschreiben-Mai-2023
Rundschreiben-April-2023
Rundschreiben-März-2023
Rundschreiben-Januar/Februar-2023
Rundschreiben-Dezember-2022
Rundschreiben-November-2022
Rundschreiben-Oktober-2022
Rundschreiben-September-2022
Rundschreiben-August-2022
Rundschreiben-Juli-2022
Rundschreiben-Juni-2022

Besuch eines Imkers

am 18.März     

Am 18. März fand die erste Kooperationsveranstaltung mit der AGENDA Hürth im Naturgarten der Ökoinitiative in Efferen statt. An dieser Aktivität nahmen auch 8 interessierte Teilnehmer vom HKV teil. Bei herrlichem Sonnenschein konnten die Teilnehmer den Vortrag im Garten genießen. Der Imker schilderte über 2 Stunden sehr anschaulich das Leben und die Arbeit der Honigbienen mit den verschiedenen Zyklen im Laufe eines Jahres. Innerhalb des Jahres ist der Imker mit viel Arbeit, Reinigung und Pflege des Bienenstocks beschäftigt.

Besuch eines Imkers weiterlesen

St. Ursula und die Legende zu den 11.000 Jungfrauen

Mittwoch 15.03.2023  – Vortrag von Dr. Thomas Höltgen  

 Auf Einladung des HKV berichtet Dr. Thomas Höltgen über die Forschungen zu der Legende von den 11.000 Jungfrauen, die in Köln den Märtyrertod gestorben seien. Die Legende habe über die Jahrhunderte viele Ausschmückungen erfahren. Ausgrabungen in 2016/2017 in der Kirche St. Ursula zu Köln haben wesentliche Erkenntnisse zur Entstehungsgeschichte dieser Legende gebracht. So erzählt die Legende von einer britannischen Königstochter, die sich der ewigen Jungfernschaft verschrieben haben soll. Nach dem Willen ihres Vaters sollte sie mit dem heidnischen Prinzen Aetherius verheiratet werden. Die Prinzessin habe aber nur unter der Bedingung eingewilligt, dass der Prinz sich binnen drei Jahren christlich taufen lässt.

St. Ursula und die Legende zu den 11.000 Jungfrauen weiterlesen

Ne Püngel Krätzje

Mittwoch, 09.03.2023 „Ne Püngel Krätzje“ mit dem Duo „Quetsch & Flitsch“ Walter Oepen und Wolfgang Seyffert im Löhrerhof.

Die Idee einen Mundartabend mit kölschen Krätzje und dem Duo „Quetsch & Flitsch“ im Löhrerhof zu veranstalten, war ein voller Erfolg. Der Löhrerhof war bis auf den letzten Platz ausverkauft, die Mitglieder und die weiteren Gäste erlebten einen kurzweiligen Abend.

Krätzje
Ne Püngel Krätzje weiterlesen