Programm aktuell

Die kommenden Wochen im HKV


Sonntag, 2.2.25

Mendelssohn-Bartholdy, Schumann und Chopin

16:00 Uhr in der Philharmonie

Unser bunter Reigen durch das reiche Kulturangebot von Köln soll uns diesmal in die Philharmonie führen. Über die  Theatergemeinde Köln haben wir 20 Karten reservieren lassen. Auf dem Programm steht ein Konzert mit der Pianistin Olga Pashenko und dem Originalklangorchester Cocerto Köln unter Leitung von Harry Ogg. Gespielt werden Stücke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Clara Schumann, Robert Schumann und Frederic Chopin. Die Wege aller vier Künstler kreuzten sich im 19. Jhdt. in Leipzig. Robert Schumann verbrachte hier die glücklichen ersten 4 Ehejahre mit seiner angebeteten Clara, geb. Wieck. Chopin war 1835 Gast bei Felix Mendelssohn Bartholdy und der Familie Wieck. Robert Schumann bewunderte Felix Mendelssohn Bartholdy, bezeichnete ihn als den „Mozart des 19.Jahrhunderts.“

Lassen Sie uns eintauchen in die Werke dieser vier großen Künstler. Das Konzert beginnt um 16:00 Uhr und wird – mit einer kleinen Pause – gegen 17:55 Uhr enden. Wir haben 20 Karten reservieren lassen (PK 3, rabattierter Preis 24.- Euro, die Fahrt mit dem VRS ist bereits inkludiert). Die verbindliche Anmeldung (inklusive Zahlung des Tickets auf das KSK-Konto des HKV) sollte bis Ende Dezember 24 an gf@hkv-huerth.de erfolgen.


Sonntag, 05.01.2025, 18:00 Uhr

Großes Neujahrskonzert

Kooperationsveranstaltung mit der Stadt Hürth

  • Ort: Bürgerhaus Hürth 
  • Beginn: 18:00 Uhr  /  Einlass  17:00 Uhr 
  • Eintritt: im Vorverkauf 23,00 € für Mitglieder ermäßigt auf 16,00 €, nur im Bürgerhaus 
  • Abendkasse 25,00 € 

Das Jahr 2025 startet musikalisch mit dem unvergesslichen „Happy Sound“ der James Brass Band.

Die Musik von Bandleader James Last ist unverwechselbar und seine Lieder unvergessen. Sein musikalisches Leben hatte er dem Happy Sound verschrieben. Und genau diesen lässt die James Brass Band weiterleben. Die Vollblutmusiker von „James Brass“ sind mit Herz und Seele dabei und führen die Idee von James Last fort. Damit möchten sie dem erfolgreichen Arrangeur und seiner Musik auf ihre Weise ein Denkmal setzen.


Veranstaltungsprogramm im Kunstsalon Gelbe Villa
in der Nussallee 27, Hürth-Kendenich

Sonntag, 19. Januar 2025, 19:00 Uhr

Klavierabend mit Ida Pelliccioli,
Von Spanien bis Wien“

Ida Pelliccioli wurde in Bergamo, Italien, geboren. Sie studierte am Conservatoire de Région in Nizza und an der Ecole Normale de Musique de Paris – Alfred Cortot in der Klasse von Serguei Markarov, Unesco Artist for Peace. Während ihres Studiums erhielt Ida Pelliccioli mehrere Stipendien, darunter eines der Zygmunt-Zaleski-Stiftung und eines der Fondation Albert Roussel. Sie nahm an einer Reihe von Meisterkursen teil, u.a. bei Jean-Claude Pennetier, Gerard Wyss und erhielt ein Doppeldiplom in Interpretation und Pädagogik an der École Normale in Paris. Künstlerische Anleitung erhielt sie von Norma Fisher, die am Royal College of Music in London unterrichtet sowie von Stephen Gutman. Sie ist zudem eine der wenigen Pianistinnen, die von dem kubanischen Konzertpianisten Jorge Luis Prats unterrichtet wurden.

Programm:
D. Scarlatti     Sonata in D major K.492,    Sonata in G minor K.43,     Sonata in C minor K.22 

W.A. Mozart   Fantasia and Fugue in C Major K. 394,   Fantasia in C minor K. 396M

Blasco de Nebra  Sonata n°6 in E minor,  Sonata n° 1 in C minor,  Sonata n°9 in A minor

F. Schubert    Drei Klavierstücke D946


Nussallee 27, 50354 Hürth-Kendenich, Eintritt frei – Spenden erwünscht Anmeldung unter 02233/9941922 (AB) oder an kunstsalon@gelbe-villa.net Kein Rückruf! Alle Termine: www.gelbe-villa.net


Dienstag, 21. Januar 

Besuch des Deutschen Sport- und Olympiamuseum

mit Roswitha Wilmer

  • Veranstalter: Heimat- und Kulturverein Hürth e.V.
  • Treffpunkt: 11:45 Uhr, KVB-Haltestelle Kiebitzweg Hürth Efferen
  • Teilnehmerkosten: 18,00 für Führung, Eintritt und Fahrkarte, (für Teilnehmer, die ein 49 € Ticket haben 13,00 €)
  • Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen
  • Verbindliche Anmeldungen: bis zum 14.01.2025 innerhalb der Bürozeiten unter Telefon 02233-201436 oder per E-Mail an: gf@hkv-huerth.de

Das Deutsche Sport & Olympia Museum ist ein Museum in Köln feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Das Museum präsentiert die Sportgeschichte von der Antike bis zur Moderne. Es liegt im Kölner Rheinau Hafen innerhalb des Stadtteils Köln-Altstadt-Süd und zeigt ca. 2000 Ausstellungsstücken in der Dauerausstellung. 

Neben dem Präsentieren zählt das Sammeln, Bewahren, Forschen und Vermitteln von Zeitzeugnissen zu den Hauptaufgaben des Museums. Ziel der Sammlungstätigkeit ist die Aufnahme sporthistorischer relevanter Objekte, dazu können ganze Sammlungen und Nachlässe, national und international bedeutsame Einzelstücke, Memorabilien und Autographen gehören. 

Das Widerspiegeln aktueller sportlicher Großereignisse wie z. B. Olympische Spiele, Weltmeisterschaften, Europameisterschaften und deutsche Meisterschaften sowie das personalisierte Einzelstück eines Sportlers fließen in die Sammlung ein. 

Schwerpunkte der Sammlung sind thematisch die Olympischen Spiele, Deutsches Turnen, Leichtathletik, Fußball, Sport und Kunst, aber auch sportliche Entwicklungen von grundlegender Bedeutung.              (Wikipedia) 

Nach dem Besuch werden wir im Brauhaus „Zum Augustiner“ den Nachmittag beschließen.


Montag, 27. Januar 

Besichtigung der Fordwerke    

mit Otto Schaaf

  • Veranstalter:  Heimat- und Kulturverein Hürth e.V.
  • Treffpunkt: 11.30 Uhr, KVB Haltestelle Kiebitzweg, Efferen (Abfahrt 11.39 Uhr)
  • Teilnehmerkosten:  20 € für Führung und Fahrkarte (für Teilnehmer, die bereits ein Abo-Ticket haben 15 €)
  • Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen
  • Verbindliche Anmeldungen:  bis zum 12.01.2025 innerhalb der Bürozeiten unter Telefon 02233-201436 oder per E-Mail an gf@hkv-huerth.de

Im Jahr 1931 hat das Kölner Fahrzeugwerk erstmals die Produktion aufgenommen. Seitdem sind rund 17 Millionen Fahrzeuge in Köln-Niehl vom Band gelaufen. Derzeit beschäftigt Ford in Köln ca. 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist damit nach der Stadt Köln der zweitgrößte Arbeitgeber in Köln. Die Fertigung im Kölner Norden zählt nicht erst seit der Transformation in ein Electric-Vehicle-Center zu den effizientesten und produktivsten Werken in der gesamten europäischen Automobilindustrie. Ein diffiziles und nachhaltiges Logistikkonzept sorgt dafür, dass die Ford Fahrzeuge auf dem Wasserweg, auf der Schiene und der Straße in die Ford Händlerbetriebe in ganz Europa ausgeliefert werden. Ford hat rund 2 Mrd. US Dollar in den Umbau des ehemaligen Kölner Fiesta-Werkes investiert. Entstanden ist das Cologne Electric-Vehicle-Center, ein Werk für ausschließlich rein batterieelektrische Fahrzeuge. Hier laufen die neuen Elektrofahrzeuge Ford Explorer und Ford Capri vom Band. 

Im Besucherzentrum werden wir begrüßt und erhalten eine Einführung in die Unternehmens- und Produktgeschichte von Ford. Anschließend werden wir hautnah die hochmoderne Fertigung erleben. Wir fahren mit einer Besucherbahn über das Werkgelände und besuchen den Rohbau, das Presswerk sowie die Endmontage, in der die Einzelkomponenten zu einem vollständigen Fahrzeug zusammengebaut werden.


Vorschau: 12.7.2025

Jubiläumsgala  zum 75jährigen Bestehen des HKV 

 am 12.7.25, 18:00 Uhr im Bürgerhaus

Mit den Hürther Beiträgen übersandten wir unseren Mitgliedern im November diesen Jahres auch eine Einladungskarte zu unserer großen Jubiläums-Gala am 12.7.25.
Seitdem haben sich schon viele Mitglieder zu der Veranstaltung angemeldet, allein, mit Freunden oder guten Bekannten. Bis heute sind so schon 74 Anmeldungen bei Regina Görtz eingegangen und die ermäßigten Eintrittskarten für 15.- Euro für Mitglieder des HKV wurden bestellt.

Im März startet der freihändige Verkauf der Karten an die Nichtmitglieder. Um sich jetzt noch die besten Plätze zu sichern, wäre es hilfreich, vorher noch die Bestellung Ihrer Karten vorzunehmen. Ein ideales Weihnachtsgeschenk!

Laßt uns unseren Verein am 12.7.25  gemeinsam in großer Runde feiern!