Mittwoch, 23. April 2025
Besuch des Kunstmuseums Bonn
mit Dr. Inge Karaus
- Veranstalter: Heimat- und Kulturverein Hürth e.V.
- Treffpunkt: 12.30 Uhr, Bahnhof Hürth-Kalscheuren am Parkplatz (vor dem Treppenabgang)
- Teilnehmerkosten: 11,00 Euro (Führung und Eintritt) plus VRS-Ticket 7,00 Euro (für diejenigen, die kein Deutschlandticket haben) bitte bei der Anmeldung angeben.
- maximal 25 Teilnehmer
- Verbindliche Anmeldungen: bis zum 11. April 2025 innerhalb der Bürozeiten unter Telefon 02233-201436 oder per E-Mail an: gf@hkv-huerth.de
Aufbruch in die Moderne: August Macke und die Rheinischen Expressionisten
Als Kunstschaffender und Avantgardist zählt August Macke zu den bedeutendsten deutschen Künstlern des führen 20. Jahrhunderts. 1887 in Meschede im Sauerland geboren, verbrachte er danach viele Jahre in Bonn, u.a. lebte er von 1911 – 1914 im heutigen August Macke Haus. Es war das ehemalige Wohn- und Atelierhaus des Künstlers. Leider viel zu früh, mit nur 27 Jahren, fiel er kurz nach Beginn des ersten Weltkrieges in Frankreich.

Die Sammlungspräsentation im Kunstmuseum Bonn gibt Einblicke in die Schaffensphasen des Künstlers und der Rheinischen Expressionisten. Es ist eine Zeit des Aufbruchs mit großen Veränderungen in allen Bereichen des menschlichen Lebens. Die Ausstellung ist in drei, auch räumlich getrennte Teile gegliedert mit den Titeln: Aufbruch in die Moderne, Ströme und Strahlen, Nervöse Zeiten – Depression und Rausch.
Eine umfassende Schau wartet auf uns: In einer 60minütigen Führung, von 14.00 Uhr – 15.00 Uhr, werden wir in die Lebenswelt zur damaligen Zeit eingeführt.
Im Anschluss wartet das Café im Kunstmuseum Bonn auf unseren Besuch.
Samstag, 26. April 2025
„Pilgern im Zeichen der Muschel“
Mit dem Heimat und Kulturverein auf der „Via Coloniensis“.
mit Norbert Wallrath
- Veranstalter: Heimat- und Kulturverein Hürth
- Treffpunkt: 09:00 Uhr Haltestelle der Linie 18 Efferen-Kiebitzweg
- Teilnehmerkosten: 10,00 € für Teilnahme und Fahrkarte, für Teilnehmer mit Deutschlandticket 5,00 €, bitte bei der Anmeldung angeben
- Verbindliche Anmeldung: bis zum 16.04.2025 innerhalb der Bürozeiten unter Telefon 02233-201436 oder per E-Mail an gf@hkv-huerth.de.
Die „Via Coloniensis“ oder auch „der Kölner Weg“ ist die ursprüngliche römische Verbindungsstraße zwischen Köln und Trier. Sie misst ca. 245 km.
Am Samstag, dem 26. April 2025, wollen wir die zweite Etappe dieses Weges mit einer Länge von ca. 13 km, von Brühl bis Weilerswist, unter die Füße nehmen.
An der Kirche St. Margareta in Brühl werden wir uns den ersten Pilgerstempel holen und der dortigen Pilgerherberge einen kurzen Besuch abstatten.
Im weiteren Verlauf ist ein Besuch bei der Familie Breidenbach in Eckdorf geplant. Hier werden seit vielen Jahren die vorbeiziehenden Pilger freundlich begrüßt und zu einem Getränk eingeladen.
In der Kirche St. Walburga in Walberberg ist der nächste Stopp geplant.
Bisher ist das Streckenprofil sehr entspannt. Von Walberberg steigen wir dann auf den Ville-Rücken und erreichen am höchsten Punkt den „Swister Turm“.
Vor dem Abstieg nach Weilerswist werden wir, je nach Witterung, hier eine längere Rast einlegen.
Nach Erreichen von Weilerswist und dem letzten Stempel in der Kirche St. Mauritius ist die Rückfahrt nach Brühl mit dem Linienbus geplant.
Wie in jedem Jahr, so gilt es auch für diesen Weg – um entspr. Schuhwerk, Regenschutz und Selbstverpflegung kümmert sich der Pilger selbst.
Mit „buen Camino“ Norbert
Historische Stadtteilführung durch Hürth-Fischenich
mit Michael Cöln
- Veranstalter: Heimat- und Kulturverein Hürth e.V.
- Treffpunkt: 10:00 Uhr vor der Kirche St. Martin in Fischenich, Dauer ca. 90 Minuten
- Teilnehmerkosten: 5,00 €
- Teilnehmerzahl höchstens 20 Personen
- Verbindindliche Anmeldungen: bis zum 24. April innerhalb der Bürozeiten unter Telefon 02233-201436 oder per E-Mail an: gf@hkv-huerth.de
Ritter Kuno von Fischenich, Karthäusermönche, eine alte Rundburg und eine besondere Kirche: Fischenich hat eine interessante und vielseitige Geschichte.
Die Teilnehmer begeben sich mit Archivleiter Michael Cöln auf Spurensuche und erfahren allerlei Interessantes zur Geschichte der Ortes am Villerücken.
Freitag, 09. Mai 2025
Lesung mit Isabella Archan
mit Maria Rasmussen
- Veranstalter: Heimat- und Kulturverein Hürth e.V.
- Treffpunkt: 19:00 Uhr Löhrerhof, Lindenstr. Alt Hürth
- Teilnehmerkosten: 12,00€
- Verbindindliche Anmeldungen: bis zum 30. April 2025 innerhalb der Bürozeiten unter Telefon 02233-201436 oder per E-Mail an: gf@hkv-huerth.de
Isabella Archan und die MordsTheaterLesung
Sie ist in Österreich/ Steiermark geboren und bekannt als Theater- und Filmschauspielerin, als Hörfunksprecherin und Autorin. Aufgrund des großen Erfolges bei Ihrer letzten Lesung: „Schiess nicht auf die Mördermizi“ bei der Sie mit eindrucksvoller Gestik und viel österreichischem Charme agierte, freuen wir uns auf eine Veranstaltung der Extraklasse. Theater & Lesung mit Spannung und Humor …
Der Krimi: Edwina Teufel, Chefinspektorin aus Wien macht eine Auszeit am Gardasee. Statt Erholung und Idylle gibt es Mord, Lügen und Geheimnisse. Die Autorin: Krimiautorin und Schauspielerin verspricht 90 Minuten Lachfalten und Gänsehaut.
Samstag, 10. Mai 2025
HKV Radtour
Von Hürth zur Fähre nach Weiss und zurück nach Hürth Kalscheuren
mit Johannes Kania
- Veranstalter: Heimat- und Kulturverein Hürth e.V.
- Treffpunkt: 12.00 Uhr, Parkplatz Sudetenstrasse, am Schwimmbad „de Bütt“
- Länge der Tour: ca. 40 km
- Teilnehmerkosten: 5,00 € für Fähre und Auslagen
- Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen
- Das Tragen von Helm und Warnweste ist verpflichtend.
- Verbindliche Anmeldungen: bis zum 02.05.2025 innerhalb der Bürozeiten unter Telefon 02233-201436 oder per E-Mail an: gf@hkv-huerth.de
Die Tour ist so angelegt, dass sowohl Ebike-Fahrer als auch geübte „Biobike-Fahrer“ daran teilnehmen können.
Es ist zu empfehlen, ein Sitzkissen oder ähnliches für die Rast mitzuführen. Für die vorgesehene Picknickrast empfiehlt es sich Getränke und eine Kleinigkeit zum Essen mitzunehmen. Die Tour startet an der Bütt, führt über Stotzheim in den Grüngürtel. Wir fahren durch den Grüngürtel nach Rodenkirchen. Dort fahren wir über die Rodenkirchener Brücke und von dort den Rhein entlang nach Zündorf. Hier ist eine Picknick-Pause von etwa einer Stunde vorgesehen. Nach der Pause setzen wir mit der Fähre nach Weiss über und fahren zurück nach Rodenkirchen. Von dort fahren wir durch den Grüngürtel und „Am Eifeltor“ entlang nach Kalscheuren. Zum Abschluss ist eine Einkehr in das „Hürther Wirtshaus“ (Kalscheuren, am Remagenkreisel) vorgesehen. Es ist angedacht ca. 17:00 am Wirtshaus anzukommen. Hier endet die geführte Tour und jeder tritt individuell seinen Heimweg an.
Veranstaltungsprogramm im Kunstsalon Gelbe Villa
in der Nussallee 27, Hürth-Kendenich
Sonntag, 11. Mai 2025, 19:00 Uhr
Gitarrenrecital mit Roberto Moya
Virtuose Gitarrenmusik aus Spanien und Südamerika
Programm:
Werke von Roberto Moya, Abel Carlevaro, Carlos Guastavino, Astor Piazzolla u.a.
Nussallee 27, 50354 Hürth-Kendenich, Eintritt frei – Spenden erwünscht Anmeldung unter 02233/9941922 (AB) oder an kunstsalon@gelbe-villa.net Kein Rückruf! Alle Termine: www.gelbe-villa.net
Freitag, 16. Mai bis Montag, 19. Mai 2025
Städte und Studienreise nach Paris.
- Veranstalter: Heimat- und Kulturverein Hürth e.V.
- Abfahrt: 08:00 Uhr, Parkplatz Sudetenstrasse, am Schwimmbad „de Bütt“
Die Anmeldungen für die Reise sind bereits erfolgt.
Wir wünschen allen Teilnehmern eine schöne, erlebnisreiche und interessante Reise.
Samstag, 24. Mai 2025
Wanderung an der Erft
Die Wanderung muß leider aus gesundheitlichen Gründen ausfallen.
Samstag, 31. Mai 2025
Ahr-Wanderung mit anschließender Weinprobe
mit Klaus Kreppein
- Veranstalter: Heimat- und Kulturverein Hürth e.V.
- Treffpunkt: 9.00 Uhr, Parkplatz Sudetenstraße, am Schwimmbad „de Bütt“
- Teilnehmerkosten: 30,00 € für Busfahrt und Weinprobe
- Maximale Teilnehmerzahl: 40 Personen
- Verbindliche Anmeldung: bis zum 15. Mai 2025 innerhalb der Bürozeiten unter Telefon 02233-201436 oder per E-Mail an gf@hkv-huerth.de.
Die mittelschwere Ahr-Wanderung beginnt am Kloster Marienthal und ist insgesamt ca. 8 km lang. Wir folgen dem Rotweinwanderweg, vorbei an den Weinterrassen. In Rech überqueren wir die Ahr Richtung Saffenburg. Weiter zum Bahnhof Mayschoß bis zum Ziel: „Mayschoßer Winzerverein“, die älteste (noch existierende) Winzergenossenschaft der Welt. Hier findet ab 14.00 Uhr die Weinprobe statt. Die Rückfahrt ist ca. 17.30 Uhr, sodass wir voraussichtlich gegen 19.00 Uhr zurück sind.
HINWEISE:
Da kein Einkehren vorgesehen ist und die Winzergenossenschaft keine, ggf. nur eine kleine, Gastronomie hat – bitte ein „Vesperpaket“ mitnehmen-, um eine gute Grundlage für die Weinprobe zu schaffen. Bitte auch nicht vergessen: Ausreichend Wasser, Sonnenschutz, Wanderschuhe und ggf. Wanderstöcke. Die Wanderung ist nicht barrierefrei !
Mittwoch, 04. Juni 2025
Besuch des Radioteleskops in Effelsberg
mit Dr. Christian Karaus
- Veranstalter: Heimat- und Kulturverein Hürth e.V.
- Treffpunkt: 08:30 Uhr Parkplatz Sudentenstr. Am Schwimmbad „de Bütt“
- Teilnehmerkosten: 30,00 €
- Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen
- Verbindliche Anmeldungen: bis zum 17. Mai 2025 innerhalb der Bürozeiten unter Telefon: 02233/201436 oder per E-Mail: gf@hkv-huerth.de
Am 4.6.25 geht es in das große Universum: Besichtigung des Astropeilers in Stockert und des Radioteleskops in Effelsberg
Heute machen wir eine besondere Reise in die Galaxie und die Milchstraße. Ganz in unserer Nähe (bei Bad Münstereifel) stehen zwei imposante Teleskope, in die wir im Rahmen einer Führung einen Blick hininwerfen können. Starten werden wir unseren Ausflug in das Weltall um 10:00 Uhr in Stockert, wo wir das erste frei bewegliche Radioteleskop Deutschlands, den Astropeiler, besichtigen werden. 1956 erbaut, ist es seit 2005 im Eigentum der Nordrhein-Westfalen-Stifung und wird heute betrieben von ehrenamtlichen Kräften, die uns auch einführen werden in die Welt der Radioastronomie (ca. 90 Minuten).
Danach machen wir rund um die Sternwarte eine kleine Mittagsrast, bevor uns der Bus weiterbringt nach Effelsberg. Dort erwartet uns um 13:00 Uhr das moderne – vielen bekannte – 100 m Teleskop, betrieben vom Max-Planck-Institut in Bonn. Hier werden wir im Rahmen einer Führung unseren Rundgang ins Weltall fortsetzen, zuerst in der Theorie in einem Vorführraum, und anschließend in einem Rundgang durch die Räumlichkeiten, u.a. das Observatorium.
Der Busparkplatz in Effelsberg ist etwa 700 m entfernt vom Besucherzentrum, auch der Rundgang ist nicht barrierefrei! Das sollte man bei der Anmeldung berücksichtigen.
Ausklingen lassen wollen wir den spannenden Tag bei Kaffee und Kuchen, bevor die Reise wieder ganz irdisch zurück nach Hürth geht.
Samstag, 21. Juni 2025
Abenteuer Astronomie
mit Agenda-Hürth und Klaus Kreppein
- Veranstalter: Agenda-Hürth
- Treffpunkt: Naturgarten Komarhof, 11.00 bis 13.00 Uhr
- Die Teilnahme ist kostenfrei, um eine Spende wird gebeten
- Verbindliche Anmeldung per E-Mail mit Nennung HKV an anmeldung@agenda-huerth.de
- Bis 13. April sind 5 Plätze für HKV reserviert, danach nach Verfügbarkeit
Der Referent Herr Peter Stolz schreibt: „Wir brechen auf zu einer faszinierenden Reise durch die unendlichen Weiten des Kosmos bis hin zu unserem wundervollen Planeten Erde – dem großartigen Staubkorn im Universum. Entdeckungsfreudige Menschen, ob groß oder klein, können in spannenden Experimenten die unermessliche Größe des Weltraums erleben.“
Sonntag, 22.06.2025, 17:00 Uhr
Musica Fiata/La Capella Ducale
in der Basilika St. Ursula in Köln
- Veranstalter: Heimat- und Kulturverein Hürth e.V. in Kooperation mit Theatergemeinde Köln
- Treffpunkt: 15:30 Uhr, Haltestelle Efferen-Kiebitzweg, Linie 18, dort werden auch die Eintrittskarten ausgegeben
- Abfahrt: 15:44 Uhr
- Teilnehmerkosten: 17,00 € (ohne VRS-Ticket) Bitte Tickets selber besorgen, soweit Sie nicht Inhaber des Deutschlandtickets sind!
- Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen
- Verbindliche Anmeldungen mit gleichzeitiger Einzahlung der 17.- Euro auf das Konto des HKV : IBAN: DE60 3705 0299 0137 0020 36 bis zum 15. Mai 2025 innerhalb der Bürozeiten unter Telefon: 02233/201436 oder per E-Mail: gf@hkv-huerth.de
Am 22.6.25 erwartet uns ein besonderer musikalischer Genuß. In St. Ursula, einer der 12 großen romanischen Basiliken der Kölner Altstadt (am Ursulaplatz 30) spielt für uns das bekannte Instrumentalensemble „Musica Fiata“. Es wurde 1976 von Roland Wilson in Köln gegründet, zunächst als Zink- und Posaunenensemble, später auch durch Streicher erweitert; 1992 noch ergänzt durch das Vocalensemble „La Capella Ducale“.
Beide zusammen werden uns einführen in die geistliche Musik von Venedig um 1630. 1630 begann der Doge von Venedig mit dem Bau der Kirche St.Maria della Salute in der Hoffnung auf ein Ende der in der Stadt wütenden Pest. Claudio Monteverdi als Kapellmeister des Markusdoms lieferte dazu außergewöhnliche Vertonungen des Messtextes. In der Aufführung durch Musica Fiata und dem Vocalensemble La Capella Ducale erklingt es in einer Vervollständigung, die uns begeistern wird. Die Musiker spielen dabei auf historischen Instrumenten des 16. und 17. Jahrhunderts. Die bestechende Leistung des Ensembles festigte seinen Ruf und ließ es schon in aller Welt auftreten. Wir haben uns für diesen Ohren-und Augenschmaus 25 Karten über die Theatergemeinde Köln zum rabattierten Preis von 17.- Euro (ohne VRS) reservieren lassen.
Im Anschluß an das Konzert bietet sich noch die Gelegenheit zu einem gemeinsamen Trunk in der Nähe.
Mittwoch, 25. Juni 2025
Führung durch den Botanischen Garten in Bonn-Poppelsdorf
mit Dr. Christian Karaus
- Veranstalter: Heimat- und Kulturverein Hürth e.V.
- Treffpunkt: 11:45 Uhr am Bahnhof Hürth-Kalscheuren vor der Treppe zur Unterführung
- Teilnehmerkosten: 13.00 € für Führung und VRS-Ticket oder 5.- Euro für Inhaber des Deutschlandtickets
- Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen
- Verbindliche Anmeldungen: bis zum 20. Mai 2025 innerhalb der Bürozeiten unter Telefon: 02233/201436 oder per E-Mail: gf@hkv-huerth.de
Im Jahreskalender steht für den Tag noch eine Führung durch das alte Villenviertel von Bad Godesberg. Da wir aber trotz langer Suche keinen geeigneten Führer hierfür fanden, haben wir kurzerhand das Programm etwas abgeändert und können nun auch in Bonn eine wunderschöne Alternative anbieten.
Wir wollen gemeinsam im Rahmen einer fachkundigen Führung den Botanischen Garten erkunden und dabei auch etwas erfahren über die Geschichte des Schlosses. Die Botanischen Gärten – eine der ältesten und traditionsreichsten – unterhält die Universität Bonn mit einer Gesamtfläche von 12 ha und rund 11.000 Pflanzenarten. Die Anlagen sind über insgesamt drei Standorte verteilt; wir wollen uns heute dem historischen Schlossgarten rings um das Schloss Clemensruhe in Bonn-Poppelsdorf zuwenden, der den größten und bekanntesten Teil der Gärten ausmacht. Der Botanische Garten in Bonn dient zum einen der Forschung und Lehre, gleichzeitig ist er Naherholungsraum und Begegnungsort mit durchschnittlich 140.000 Besuchern im Jahr. Schon seit dem 16. Jahrhundert urkundlich erwähnt, fand der Garten seine barocke Form erst im 18. Jahrhundert durch den Kurfürsten Clemens August mit dem zeitgleichen Bau des Schlosses. Seit 1818 sind das Schloss und der angrenzende Park im Eigentum der Stadt Bonn. Seitdem erfolgte die Umgestaltung in einen botanischen Garten, der uns durch eine Führung näher gebracht werden soll. Wir treffen uns um 11:45 Uhr vor dem Bahnhof Hürth-Kalscheuren, fahren mit der RB 26 bis zum Hbf. Bonn und laufen von dort gemeinsam gemütlich (10 Minuten) zum Botanischen Garten und dem Poppelsdorfer Schloss. Dort hat jeder zunächst die Möglicheit, selbst ein wenig die Blumen- und Baumpracht zu bewundern, bevor um14:00 Uhr die rund 90-minütige gemeinsame Führung startet.
Anschließnd wollen wir die Eindrücke im Cafe im Botanischen Garten ausklingen lassen, bevor uns die Bahn wieder zurück nach Hürth bringt.
Jubiläumsgala zum 75jährigen Bestehen des HKV
am 12.7.25, 18:00 Uhr im Bürgerhaus
Mit den Hürther Beiträgen übersandten wir unseren Mitgliedern im November diesen Jahres auch eine Einladungskarte zu unserer großen Jubiläums-Gala am 12.7.25.
Seitdem haben sich schon viele Mitglieder zu der Veranstaltung angemeldet, allein, mit Freunden oder guten Bekannten. Bis heute sind so schon 74 Anmeldungen bei Regina Görtz eingegangen und die ermäßigten Eintrittskarten für 15.- Euro für Mitglieder des HKV wurden bestellt.
Im März startet der freihändige Verkauf der Karten an die Nichtmitglieder. Um sich jetzt noch die besten Plätze zu sichern, wäre es hilfreich, vorher noch die Bestellung Ihrer Karten vorzunehmen. Ein ideales Weihnachtsgeschenk!
Laßt uns unseren Verein am 12.7.25 gemeinsam in großer Runde feiern!
Sonntag, den 28.9.25
18:00 Uhr Volksbühne Köln:
Da die Nachfrage so groß ist, benötigen wir bereits jetzt von Ihnen die Anmeldung!
„Millowitsch – endlich wieder lachen !“
- Veranstalter: Heimat- und Kulturverein Hürth e.V. in Kooperation mit Theatergemeinde Köln
- Treffpunkt: 16:30 Uhr, Haltestelle Efferen-Kiebitzweg, Linie 18, dort werden auch die Eintrittskarten ausgegeben
- Teilnehmerkosten: 36,00 € (ohne VRS-Ticket) Bitte Tickets selber besorgen, soweit Sie nicht Inhaber des Deutschlandtickets sind!
- Verbindliche Anmeldungen mit Einzahlung der 36- € auf das Konto: IBAN: DE60 3705 0299 0137 0020 36 bis zum 15. Mai 2025 innerhalb der Bürozeiten unter Telefon: 02233/201436oder per E-Mail: gf@hkv-huerth.de
Für den 28.9.25 haben wir über die Theatergemeinde Köln wieder 20 rabattierte Karten in der Volksbühne am Rudolfplatz reservieren können. Aufgeführt wird eine Hommage an ein Kölner Urgestein: Willy Millowitsch !
Im Mai 1945 soll Konrad Adenauer den Startschuss für die Wiedereröffnung des Volkstheaters Millowitsch gegeben haben mit den Worten: „Jehen Sie schleunigst auf die Ämter! Berufen Sie sich auf mich! Holen Sie sich alle Bezugsscheine, die Sie brauchen – für Baumaterial un all so wat. Ich will, dat Se sobald wie möglich wieder Theater spielen können ! Die Leute sollen wieder wat zu lachen haben.“ 80 Jahre später bringen Annette Frier, Henning Krautmacher und viele andere unter der Regie von Nina Gühlstorff dieses außergewöhnliche Kapitel Kölner Theatergeschichte auf die Bühne und nähern sich von dort aus dem Protagonisten der berühmten Theaterdynastie. Wir erleben Willy Millowitsch als Schauspieler, Theaterleiter, Geschäftsmann und Privatmensch.Dabei geht es nicht nur um die Strahlkraft seiner Persönlichkeit, sondern auch um die Faszination des Volkstheaters als gesellschaftliches Feuer – damals und heute. Wir freuen uns auf schöne gemeinsame Stunden, in denen herzhaft gelacht werden kann!
.