Archiv der Kategorie: Bilder und Berichte

Archiv der Stadt Köln

07. Februar 2023  –  Führung durch das neue Archiv der Stadt Köln

Die Sonne strahlte erstmals in diesem Jahr und 24 wohlgelaunte Mitgliederinnen und Mitglieder freuten sich auf einen informativen Nachmittag im neuen Archiv der Stadt Köln. Das Programm sollte einerseits eine Fortsetzung des Besuchs im Januar des vorigen Jahres sein, andererseits sollten Erstbesucher einen Eindruck über den Neubau erhalten. 

Begrüßt und geführt wurden wir wieder von Herrn Dr. Max Plassmann, der zu Beginn die Baugeschichte und die Nutzung des Gebäudes erläuterte. Das Gebäude ist besonders energieeffizient und technisch innovativ. Es besitzt neun verschiedene Klimazonen, die auf die empfindlichen Archivalien abgestimmt sind. Zur effizienten Nutzung der Energie ist ein Wasserspeicher mit 400.000 Litern im Erdreich verbaut worden. Für weitere Informationen zur Geschichte des Archivs verweise ich auf meinen Erstbericht in unseren Mitteilungen vom März 2022. Eine Wiederholung würde das Platzangebot für die jetzige Mitteilung sprengen. 

  Im Restaurierungs- und Digitalisierungszentrum zeigte uns Herr Dr. Plassmann, wie mühevoll die aus den Trümmern des Vorgängerbaus geretteten Archivalien entstaubt und mit modernstem Gerät digitalisiert werden. Eine Arbeit, die wohl 30 Jahre andauern wird. Dann erläuterte er in einem Schauraum Ausstellungstücke aus verschiedenen Jahrhunderten, z. B. eine Pergamenturkunde mit gewachstem Reitersiegel des österreichischen Erzherzogs Rudolf IV aus dem 14. Jhdt., aber auch eine Sterbeurkunde eines Kölners aus den 1930-igern Jahren. Besonders für uns zeigte er noch genähte und geklebte Archivalien mit Hürther Bezug, eine Akte, die die Auseinandersetzungen der Stadt Köln und der Gemeinde Hürth über die Bachverläufe dokumentiert, eine noch gut erhaltene Akte mit Hürther Prozessprotokollen und einiges mehr.  

Herr Dr. Plassmann verstand es, fachkundig und mit launigen Worten Zuhörerinnen und Zuhörer in seinen Bann zu ziehen. Gemütlich endete der Nachmittag im Cafe Osterspey. Wir danken Roswitha und Alois Wilmer für ihre gute Organisation.  

Text: Peter Schriefer

Beschwingtes Neujahrskonzert

15. Januar 2023

Zwar war das Jahr schon 15 Tage alt, dennoch freuten wir uns auf ein Neujahrskonzert, das den Auftakt für ein hoffentlich beschwingtes 2023 geben sollte. 

Kati Ulrich, Leiterin des Kulturamtes der Stadt Hürth, hatte die Anmoderation übernommen und danach das Mikrofon an Michael Schumacher, Leiter der städtischen Musikschule, weitergereicht. Er führte uns kurzweilig und mit einführenden Erläuterungen zu den jeweilig angebotenen Musikstücken durch den Abend. 

Das Programm war eine Mischung aus musikalischer Darbietung der Potentiale der Musikschule, gepaart mit hochkarätiger, professioneller Besetzung durch den Tenor Seung-Jick Kim und seiner Begleitung am Klavier, Frau Lea Youngkyung Song. 

Die gewaltigen Tenoreinlagen des Solisten Kim sorgten für wohlige Gänsehaut und Streicheln der Seele. Ein fulminantes Erlebnis!

Doch auch die Performance vom Jugendsinfonieorchester, von der Joe M. BigBand und von den beiden jungen Violinenspielerinnen beeindruckten sehr. Mit der Darbietung der Fantasie-Impromptu von F. Chopin eroberte Jan Bergen am Flügel die Herzen der Zuhörer im Nu.

Wie Michael Schumacher betonte, ist es wichtig, die öffentliche Präsenz der Musikschule zu fördern, denn hier vor Ort ist die „Brutstätte“ für den potentiellen Nachwuchs auf großer Bühne. 

Diese Einstellung können wir nur unterstützen und freuen uns, dass mit dem gut besuchten Neujahrskonzert eine hervorragende Mixtur aus Professionalität und (noch) Amateurspiel gelungen ist. 

Wir bedanken uns beim Kulturamt für das Einfädeln dieses wunderbaren Abends – und natürlich auch bei unserem HKV für die Subventionen bei der Teilnahme am Konzert.

PROSIT Neujahr (es möge nutzen!)  

Text: Dr. Inge Karaus

Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Hattingen

Am 14.12 um 14.00 Uhr starteten wir zu unserer Fahrt zum nostalgischen Weihnachtsmarkt in Hattingen.

 Ausgestattet mit Informationen zum historischen Ortskern, einem Stadtplan und einer Notfallnummer stürzten wir uns ins weihnachtliche Treiben.

Weihnachtsmarkt Hattingen 2022

In den romantischen, festlich angestrahlten Fachwerksgassen gab es allerlei zu entdecken. Köstliche Düfte lockten uns auf den Kirchplatz der St-Georgs-Kirche, das Kasperle erzählte den Besuchern von seinen Weihnachtsvorbereitungen.

Weiter ging es ins  St- Georgs-Viertel entlang der alten Stadtmauer zur Skulpturen Ausstellung Feuer und Wasser, ins Kramerdorf mit dem französischen Markt und zum alten Rathaus, erbaut 1576. Hier sang Frau Holle Lieder, erzählte, dass auch manche Tiere Weihnachten feiern, wie der Wichtel Tomte die Hühner vor dem Fuchs gerettet hat, bevor sie ihr Bettzeug ausschüttelte, aus dem Goldtaler fielen, um dann das14. Törchen zu öffnen.

Überall in der Stadt herrschte eine weihnachtliche Stimmung. Verschiedene Glühweinvarianten und kulinarische Genüsse wärmten uns von innen.  Der ein oder andere entdeckte noch kleine Weihnachtsgeschenke für die Daheimgebliebenen.

Pünktlich zum Anpfiff des Fußballspiels Marokko – Frankreich kamen wir gut gelaunt, mit vielen schönen Eindrücken wieder in Hürth an.                                                                                                            

Text: Regina Görtz, Foto: Dorothea Böning

Adventsfeier am 02. Dezember 2022

Weihnachtsfeier 2022

Endlich durften wir uns wieder zur Adventsfeier treffen. Im Pfarrsaal   von St. Severin war der Raum festlich geschmückt und die Tische weihnachtlich eingedeckt von Roswitha und Alois Wilmer und vielen getreuen Mitgliedern des HKVs. Es war ein wunderschöner Anblick.

Das Jugend-Musik-Orchester unter der Leitung von Michael Schumacher begleitete den Abend mit bekannten Weihnachtsliedern und lebhaften Musikstücken. Die jungen Musiker erhielten zum Abschluss einen riesigen Applaus. 

Adventsfeier am 02. Dezember 2022 weiterlesen

„Die Spur führt nach Peru“,

mit diesem Titel lockte mich unser Vereinsmitglied Lothar Lax zu einer Veranstaltung am 15.11.22 in den Löhrerhof. Dort war das Ambiente für eine Lesung geschaffen: Der Autor fand seinen Platz auf der Empore und wir 18 Leseinteressierte konnten voller Erwartung den Ausführungen bei einem Gläschen Rotwein lauschen.

Bei der Suche nach dem Vater werden wir in dem Buch mitgenommen auf eine Schiffsreise, die von Genua über Neapel, durch den Panama-Kanal und dann bis nach Lima führt. Ausdrucksstark schildert Herr Lax die vorbeiziehende Landschaft und frischt durch manche Rückblicke das Geschichtswissen auf. Auch die mitgebrachten Utensilien der Shipibo-Indianer im Amazonasgebiet machen Lust auf mehr.

Lothar Lax war selbst als Entwicklungshelfer von 1963 – 1966 in einem Amazonasgebiet tätig und lässt eindrucksvoll seine Erinnerungen und Eindrücke über das uns sehr ferne Land in sein Buch mit einfließen.

Schön, dass wir in unserem Verein so ein literarisches Potential haben und daran teilhaben können.

Text: Dr. Inge Karaus

Tour de Hürth

Die im Rundbrief November des HKV angekündigte „Tour de Hürth“ mit Herrn Bürgermeister Dirk Breuer fand einen so großen Widerhall, dass leider nicht alle Interessenten an der Tour teilnehmen konnten.

Die Stadtrundfahrt begann pünktlich um 13.00 Uhr und endete ebenso pünktlich 16.30 Uhr. In den dazwischen liegenden Stunden spannte Herr Bürgermeister Breuer – mit einem schier unendlichen Wissen – einen weiten Bogen von der Römischen Wasserleitung beginnend bis hin zu ausgewiesenen Gewerbeflächen, die für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Hürth von Bedeutung sind. 

Tour de Hürth weiterlesen

Heckenschnitt am Kloster Burbach

am 30. September 2022

3 starke Frauen und 11 fleißige Männer trafen sich am 30. September zum traditionellen Heckenschnitt am Kloster Burbach. Bei herrlichem Sonnenwetter ging die Arbeit zügig von der Hand. Gegen 13:00 Uhr hatte die Hecke ihren neuen „Haarschnitt“ und alle waren glücklich über die geleistete Arbeit.

Heckenschnitt_2022