Am Dienstag, d. 11. Juni stand ein Besuch des Deutschen Röntgen-Museums in Remscheid, dem Geburtsort von Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923), auf dem Programm.

Am Dienstag, d. 11. Juni stand ein Besuch des Deutschen Röntgen-Museums in Remscheid, dem Geburtsort von Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923), auf dem Programm.

Am Freitag, dem 07.06.2024 traf sich eine große Gruppe von 49 Personen an der Haltestelle Kiebitzweg, um gemeinsam nach Köln zu fahren und auf große Hafenrundfahrt zu gehen. Man hat schon einige Häfen kennengelernt und besichtigt, aber vielen war es bis dahin gar nicht klar, dass es dieses Angebot auch in Köln gibt. Am Anleger 10 unterhalb des Musical Doms gingen wir an Bord und los ging die 3-stündige Schiffstour.

Am 18. Mai 2024 startete bei zunächst bedenklich kühler Witterung mit Regenprognose unsere Wanderung per Bus nach Bedburg. Der Wandergruppe hatten sich 25 Personen angeschlossen und diese wurden von Alois Wilmer begrüßt, der selbst zwar nicht mitwanderte, uns aber mit optimistischen Worten auf gutes HKV-Wetter einstimmte.
Die Begrüßung im Bus übernahm dann Paul Jungmann, der diese Wanderung von Bedburg nach Grevenbroich entlang der Erft ausgearbeitet hatte. Mit kurzen Erläuterungen zur Wanderstrecke konnte es dann losgehen.
Wanderung an der Erft weiterlesenAm 14.05.24 trafen sich bei herrlichem Wetter alle Teilnehmer mit Herrn Michael Cöln an der KVB-Haltestelle Efferen. Herr Cöln erzählte uns zunächst etwas über den Ablauf und wechselte sogleich zur Historie dieser alten Gemeinde. Im Verlauf seiner Ausführungen besuchten wir als erstes die römische Grabstelle an der alten Römerstraße Trier-Köln, die heutige Luxemburger Straße. Wir durften uns das Kammergrab mit den zwei Sarkophagen ansehen und hörten, dass dieses Gebiet entlang der Römerstraße dicht besiedelt gewesen war, was durch viele weitere Ausgrabungen und Funde zwischen Duffesbach und der bereits erwähnten Römerstraße belegt werden kann.
So fand man auch bei Bauarbeiten (Straße Frankenhof) Siedlungsspuren und ein Gräberfeld, welches vor Plünderungen verschont blieb. Die Fundstücke wurden zum größten Teil dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege übergeben. Ein kleiner Teil darf im Archiv der Stadt Hürth verbleiben.
Wir spazierten zunächst über die Kaulardstraße in Richtung Kreissparkasse. Unser zweiter Stopp. Wir sahen die Marienfigur und Herr Cöln brachte uns den historischen Ortskern und die Besonderheiten dieses Efferens auf eine informative, interessante und kurzweilig Art näher. Dafür möchte ich mich und im Namen aller Beteiligten bedanken.
Text: Dagmar Wöster
31 HKV Mitglieder ließen sich auf das Abenteuer ein, Belgien mit seinen bekannten Städten Leuven, Antwerpen, Brügge, Gent und Brüssel kennenzulernen. Ein anstrengendes Unternehmen, das durch viele schöne Eindrücke mit historischen Bauten und Plätzen, der Geschichte des Landes und der beeindruckenden Architektur belohnt werden sollte.
Fünf Städte in 5 Tagen zu besuchen ist eine Herausforderung; Kathedralen, Basiliken und Kirchen, Börsen, Rathäuser mit „Belfried“ (Rathausturm), Denkmäler auf großzügig angelegten Marktplätzen, die Geschichten erzählen, malerische Häuserfronten, an denen man sich nicht satt sehen kann und Grachten begeistern immer wieder aufs Neue.
Bildungsreise Flandern weiterlesenDie diesjährige Auftaktveranstaltung der Wandersaison des HKV stand unter dem Leitsatz: „Im Zeichen der Muschel“. Eine Wanderung auf dem Jakobsweg, geführt von Norbert Wallrath, der uns eine weitere Etappe auf dem Camino im Rheinland näherbrachte.

Von der Geschichte in die Zukunft – Die Bauarbeiten für die neue Lebensader Lux beginnen noch dieses Jahr. Der Löhrerhof war bis auf den letzten Platz besetzt, als Bürgermeister Dirk Breuer uns an Hand von Folien sehr anschaulich schilderte, wie aus einer alten vor 2000 Jahren erbauten römischen Handelsstraße (von Köln nach Trier) auf dem Teilstück zwischen der Bonnstraße und der Horbeller Straße bald ein neuer urbaner Aufenthaltsraum für Hürth, vor allem für den Ortsteil Hermülheim, entstehen wird.

Am 11.04. machten sich 46 Personen bei frischem und trockenem Frühlingswetter auf den Weg in die Eifel, darunter eine Reihe von Interessierten, die (noch) nicht dem HKV angehörten und von der Gruppe herzlich willkommen geheißen wurden. Ziel war die „0rdensburg“, die 490 m über dem Meeresspiegel am Rande des National-Parks Eifel liegt.

Vortrag und Führung von Prof. Dr.- Ing. Christian Forkel
Am 26.03.2024 folgten 15 interessierte HKV-Mitglieder dem Angebot des HKV und fuhren nach Knapsack, um sich über die Entwicklung und Transformation des Knapsacker Hügels mit Blick auf das Ende der Braunkohleförderung 2030 im „Rheinischen Revier“ zu informieren.

Führung durch die Kirche St. Mariä Himmelfahrt
Am 21.03.2024 fuhren 18 Mitglieder bei schönstem Frühlingswetter in die Kölner Marzellenstraße, zum Erzbischöflichen Generalvikariat. Dort befindet sich in einer komplett wiederhergestellten Klosteranlage die einzige Barockkirche Kölns, St. Mariä Himmelfahrt. Leider versteckt sie sich ein wenig zwischen Dom, Hauptbahnhof und einem monströsen Bankgebäude, wobei der hellrosa Farbanstrich der Außenfassade in Teilansichten unübersehbar ist.
