Ein karnevalistischer Rundgangauf Melaten mit Günter Leitner am 10.08.2021
23 Mitglieder trafen sich mit Herrn Leitner zu einem karnevalistischen Rundgang auf dem Melatenfriedhof. Diese Führung sollte eigentlich im Februar d.J. stattfinden, aber Corona machte uns mal wieder einen Strich durch die Rechnung.
31 Mitglieder des Heimat- und Kulturvereins (HKV), Hürth waren um 9 Uhr früh zum Treffpunkt am Feierabendhaus gekommen, um an einer Führung durch den „Chemiepark Knapsack“ teilzunehmen. Betreiber ist die Firma YNCORIS GmbH, die schon das Herz (lat. cor) im Namen trägt und den Anspruch erhebt, entsprechend zu handeln und zu obwalten.
Am Donnerstag, d. 29.08.21 begab sich der Heimat- und Kulturverein Hürth auf Reise, um dem taktischen Luftwaffengeschwader 31 Boelcke“ einen Besuch abzustatten. Das Interesse an der Exkursion war groß, galt es doch, den Verursacher von Wahrnehmungen akustischer Art, die in Hürth mitunter deutlich zu empfangen sind, näher kennen zu lernen.
Am Samstag, den 12.06.21, machten sich 11 Mitglieder des HKV und 3 Gäste der Jakobusfreunde aus Köln auf den Pilgerweg von Wermelskirchen zum Altenberger Dom. Zum Start des Pilgerweges trug uns unser Gast, Frau Ineke Werner, einen kurzen meditativen Text vor. Der Weg führte durch das romantische Eifgenbachtal. Der von alten, schattenspendenden Bäumen gesäumte Weg wurde unterbrochen von ehemaligen Mühlen, die heute zum Teil als Gaststätte genutzt werden. Ungefähr auf der Hälfte unseres Weges erreichten wir die Rausmühle. Diese ist die einzige Mühle am Eifgenbach, die noch ein funktionstüchtiges Mühlrad besitzt. Dort machten wir unsere wohlverdiente Mittagsrast. Diese wurde mit einem besinnlichen Gedicht von Erich Kästner durch Frau Werner abgerundet. Nach ca. 16 Kilometern erreichten wir das Ziel und den Höhepunkt der Pilgerwanderung, den Altenberger Dom. Das ehemalige Zisterzienser Kloster hat seinen Ursprung um 1060. Das Bauwerk zeichnet sich durch seine nüchternen Linien als Ausdruck der Schlichtheit und Bescheidenheit des Ordens der Zisterzienser aus. Die Fenster sind einfach und bläulich-grau bemalt. Lediglich das Westfenster trägt figürlichen Schmuck. Leider war es an diesem Tag eingerüstet. Im Dom kamen wir noch einmal in den Genuß eines besinnlichen Textes und erhielten unseren letzten Pilgerstempel. Im Anschluß erholten wir uns im Restaurant Wießkirchen bei einem stärkenden Getränk und einem leckeren Stück Kuchen von der Wanderung.
Radspaziergang zum Schaffen des Amtsbaumeister Albert Lüttgenau (1880-1949)
Am Samstag, 05.06.21, trafen wir uns beim Naturfreundehaus, wir 5 Radfahrerinnen und 3 Radfahrer mit Karin Johnson, auch per Rad. Die Tour führte über Kendenich , Wohnhäuser Am Wolterskreuz, Fi-schenich, Versteigerungshalle, Hermühlheim, Amtsbauten und Wohnhäuser, zurück und hinauf nach Alt-Hürth. Wir lernten den Baustoff „Backstein“ der Weimarer Zeit mit der „Neuen Sachlichkeit“ mit seinen vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten kennen inkl. der Verwendung von fehlgebranntem Klinker (altes Feuerwehrhaus). Lüttgenaus schwächster baulicher Beitrag in seiner umfassenden Bau- und Planungstätigkeit in Hürth (1910-45) ist der Umbau des Alten Rathauses (35-37) mit Spitzdach im Heimatstil. Krönender Abschluß: Berufsschule und Schwimmbad Alt-Hürth – hoffentlich bleibt uns dieses einmalige Ensemble erhalten! Und die gelungen instandgesetzten Laubenganghäuser An der Villenbahn: Alles gescheit und mit viel Herzblut uns nahegebracht von Karin Johnson. Ein paar Unentwegte kehrten dann noch in der Eis-Diele an der Lindenstr. ein.
Viele Hände schaffen ein rasches Ende. Unter diesem Motto trafen sich am Samstag den 24. Oktober Frau Karin Zander als Vertretung für das weibliche Geschlecht und 11 Männer, ausgerüstet mit elektrischen Heckenscheren.
Nach einer wunderschönen Fahrt durch die sonnige Eifel gelangten wir zu unserem Ausgangspunkt in Einruhr. Von dort ging es stetig bergan, über die Dreiborner Hochfläche zur Wüstung Wollseifen, einer ehemaligen Ortschaft, die nach dem zweiten Weltkrieg von den Alliierten geräumt wurde, um dort einen Truppenübungsplatz anzulegen. Nach einer kurzen Rast ging es weiter zu einem Aussichtspunkt oberhalb der Urftsee-Staumauer, wo wir die Mittagspause einlegten.
Danach trennte sich die Gruppe.
Einige nutzten das schöne Wetter zu einer gemütlichen Bootsfahrt über den malerischen Obersee. Die anderen wanderten am Seeufer nach Einruhr, wo wir uns alle auf einer sonnigen Terrasse zum Abschluss der Wanderung wiedertrafen.
Ausgestattet mit einem Pilgerpass und der Jakobsmuschel machten sich am 05. Sept. 2020 15 Pilger auf ein Teilstück des Jakobsweges nach Santiago de Compostela.
Endlich ist es wieder soweit und wir versuchen wieder gemeinsam unter Corona-Bedingungen zu wandern.
Achtung: im Bus muss eine Mund- Nasenmaske getragen werden. Die Wanderung wird in 2 Gruppen à 10 Personen durchgeführt. Ein Vermischen der Gruppen untereinander ist während der Wanderung nicht erlaubt.Maximale Teilnehmerzahl 20 Personen.
Unsere Wanderung führt uns durch das Nachtigallental und auf dem Eselsweg zum Drachenfels.