Am 10.04.2025 lockte das „Late Night Kabarett“ 30 Mitglieder unseres Vereins ins Bürgerhaus Stollwerck nach Köln.
Angekündigt war, dass die Moderatoren Aydin Isik & Kadir Zeyrek für diese Show zwei bekannte Kabarettisten einladen. An diesem Abend sollten uns Nils Heinrich und SerhatDogan vorgestellt werden.
Besichtigung der Kirchen Alt und Neu St. Heribert am 09.04.2025
Luur ens vun Düx noh Kölle, vom Zauber bes de platt, em Dunkele un Helle, wie schön es doch uns Stadt“, singt Ludwig Sebus und trifft mit dem Heimatlied immer wieder das Herz der Kölner. Nachdem die 25 Teilnehmer vor Alt St. Heribert, also von der „Schäl Sick“, einen Blick auf das spektakuläre Panorama geworfen hatten, stellte sich auch schon unser Guide, Dr. Andreas Baumerich, vor und es ging gleich los mit den Besichtigungen.
Am Donnerstag, den 03. April 2025 trafen sich 33 Mitglieder bei herrlichstem HKV-Wetter auf dem Parkplatz „An der Bütt“ und pünktlich um11:30 Uhr startete der Bus um uns nach Jüchen zum Schloss Dyck zu bringen.
Besichtigung der Baustelle Leverkusener Brücke am 26.März.2025
Am 26.März besuchten 30 Mitglieder des HKV die Baustelle „Leverkusener Brücke“. Start war auf der Leverkusener Seite.
Dort wurden wir herzlich von den Mitarbeitern der Firma Hochtief begrüßt. In dem Präsentationsraum erfuhren wir, dass die Baustelle der Leverkusener Rheinbrücke, die von Hochtief in Zusammenarbeit mit Partnern realisiert wird, ein beeindruckendes Infrastrukturprojekt ist.
Am Donnerstag, den 06.03.2025, fuhr eine Gruppe von 26 Mitgliedern des HKV in Fahrgemeinschaften bei strahlendem Sonnenschein nach Brauweiler, um die dortige Benediktiner-Abtei zu besichtigen. Unter sachkundiger Führung der LVR-Mitarbeiterin Gitta Golla, einer Diplom-Geologin mit profundem Wissen, ließ sich die Gruppe mit aufmerksamem Interesse auf diese sehr interessante Führung mit dem Thema „Geschichte der Benediktiner-Abtei Brauweiler von 1024 bis heute“ auf eine spannende und sehr gut vermittelte Zeitreise ein.
Die römische Zeit in Köln lässt uns nicht los. Nachdem wir in den vergangenen Jahren „Roms fließende Grenzen“, „Ausgrabungen in der Vogelsanger Straße“ und das „Römergrab in Weiden“ bestaunen durften, war das Interesse an weiteren Einblicken in die römische (50-455 n. Chr.), die fränkische (5 Jhdt.- ca. 1000) und danach in die Anfänge der Herrschaft der erzbischöflichen mittelalterlichen Zeit, groß. 2 Gruppen a 20 Personen machten sich auf in die Kölner Unterwelt, um archäologisches zu erfahren. Meinen Bericht schreibe ich als Gruppenmitglied „Regina“. Die andere Gruppe „Alois“ wird sicherlich den gleichen Weg genommen haben.
wir weisen darauf hin, dass es noch vergünstigte Eintrittskarten für 15,00 € zu unserer Gala am 12. Juli 2025 im Bürgerhaus der Stadt Hürth gibt.
Freuen Sie sich auf zahlreiche kulturelle Highlights. Natürlich werden wir auch auf unsere Vereinsgeschichte zurückblicken. Vor allem aber soll das gemeinsame Feiern nicht zu kurz kommen.
Wir wollen unseren besonderen Geburtstag mit allen Mitgliedern feiern. Auch Hürther Bürgerinnen und Bürger, die sich für die Kultur, die Geschichte der Stadt und unseren Verein interessieren, sind herzlich eingeladen.
Ab dem 01.März 2025 ist der Verkauf für Nichtmitglieder zum Preis von 20,00 € offen. Ab dann können die Karten (für Mitglieder 15,00 € und Nichtmitglieder 20,00 €) im Kulturamt (Bürgerhaus) Friedrich-Ebert-Str. 40 gekauft werden.
Wieder einmal hat sich unser Verein einen Augen- und Ohrenschmaus der Kölner Kulturszene gegönnt. Bei einem Nachmittagsprogramm in der Philharmonie am Sonntag, den 02.02.25, konnten 30 HKV-Mitglieder den Künsten des Concerto Köln und dessen jungen Dirigenten Harry Ogg lauschen. Das Markenzeichen des Orchesters ist in der historischen Aufführpraxis angesiedelt und widmet sich den Interpretationen Alter Musik.