Botanischen Garten Bonn

  • Führung durch den Botanischen Garten in Bonn-Poppelsdorf 

Zweiundzwanzig interessierte Mitglieder des HKV machten sich am Mittwoch 25.06.25 zu einer Führung durch den Botanischen Garten in Bonn-Poppelsdorf auf. 

Bei bestem Reisewetter und nach kurzer Fahrt mit der (fast pünktlichen) Bahn erreichten wir den Bonner Hauptbahnhof. Ein kurzer und schattiger Fußweg entlang der Poppelsdorfer Allee mit ihren schönen Gründerzeithäusern und Rosskastanien führte uns zum Poppelsdorfer Schloß mit dem zugehörigen Botanischen Garten.Bis zum Beginn der Führung blieb noch etwas Zeit zur Vorerkundung des Botanischen Gartens oder einer Tasse Kaffee.


Pünktlich um 14:00 Uhr erschienen zwei versierte Damen (Biologinnen), die uns in zwei Gruppen aufteilten und uns durch den Garten und die Gewächshäuser führten. 

Unter dem Motto „Erforschen, Erhalten, Erklären, Erleben“ werden dort auf ca. 12 ha etwa 11.000 Pflanzenarten kultiviert. Die Wurzeln dieses Gartens gehen bis in
das 16. Jahrhundert zurück, so dass auch entsprechend alte und große Bäume vorhanden sind.
Weiterhin gibt es Bereiche, die sich den Nutzpflanzen oder speziellen klima- oder standortspezifischen Pflanzenfamilien widmen.

Ein Highlight sind sicherlich die Schaugewächshäuser mit ihren exotischen Pflanzenfamilien. Hier sind besonders das Victoriahaus mit seinen Riesenseerosen und dem Titanwurz (leider aktuell in einer eher unscheinbaren Phase in seinem Lebenszyklus), das Regenwaldhaus mit seinen Bananenstauden und Aufsitzerpflanzen und das Wüstenhaus mit seinen vielfältigen Kakteenarten zu nennen.

Das enorme Spektrum der Pflanzenarten und ihre spektakulären Farben und Wuchsformen führten zu manchem „Oh“ und „Ah“ und intensiven Diskussionen zwischen Teilnehmern und den Führerinnen. So ging die sehr kurzweilige Führung gegen 16:00 Uhr zu Ende. 

Das Frischerlebte wurde im Schloß-Cafè anschließend bei Kaffee und Kuchen vertieft, bevor gegen 17:00 Uhr der Heimweg zum Bonner-Hauptbahnhof angetreten wurde. Auch diesmal war die Bahn fast pünktlich, so dass der Ausflug gegen 18:00 Uhr am Bahnhof Hürth-Kalscheuren endete.

Ein herzliches Dankeschön an Herrn Dr. Christian Karaus für die gute Organisation dieser interessanten Exkursion.

Text und Fotos: Karl-Heinz Paus