Astropeiler und Radioteleskop

  • Besuch des Astropeilers in Stockert und des Radioteleskops in Effelsberg am 4.6.25

Am 4.6.25 machten sich 30 Mitglieder unseres Vereins auf den Weg, um mehr zu erfahren über unser Universum, bestehend überwiegend aus Wasserstoff, die Milchstraße und unsere Sternenwelt von ihrer Entstehung bis zur Zerstörung (Supernova). Manche Sterne sind so weit von uns entfernt, dass die jetzt bei uns ankommenden Strahlen eine Reise von 1500 Jahren hinter sich haben! Unser erstes Ziel war der Astropeiler in Stockert..  

In Stockert steht das erste bewegliche Radioteleskop Deutschlands, 1956 mit 25 m Durchmesser gebaut, heute als Industriedenkmal im Eigentum der NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege. Betrieben wird es  von einem Förderverein, dessen ehrenamtliche Mitarbeiter uns mit großer Begeisterung, aber auch viel Fachwissen einführten in die Astrophysik und die Galaxie und es dabei noch schafften, uns die Materie in spannender, aber auch verständlicher Form näherzubringen. Wir hätten ihnen gerne noch länger gelauscht, aber es stand ja noch der 2. Höhepunkt auf unserem Programm: ein Besuch des Radioteleskops in Effelsberg, nur 11 km entfernt, beides in der Nähe von Bad Münstereifel. 1971 eingeweiht mit einem Durchmesser von 100 m, war es 29 Jahre lang das größte seiner Art auf der Welt, bis in den USA ein neues gebaut wurde mit einem Durchmesser von 102m!

Inzwischen gibt es in China ein Teleskop mit einem Durchmesser von 500 m, allerdings nicht beweglich, sondern in den Boden eingelassen. Effelsberg wird betrieben vom Max-Planck-Institut in Bonn. Hier wird bis heute im Parabolspiegel die aus dem Weltraum einfallende Strahlung in einem Brennpunkt gebündelt, um sie letztlich in Messkabinen mit rauscharmen Empfangssystemen zu messen und auszuwerten.Um hier Störungen zu vermeiden, mussten wir unsere Handys ausschalten, Autos und Busse müssen 700 m entfernt stehen bleiben und die ganze Anlage steht in einem Tal, um vor anderen störenden Einflüssen besser geschützt zu sein. Nach einem spannenden Vortrag, der auch die Koordination der einzelnen Teleskope auf der ganzen Welt anschaulich illustrierte, machten wir uns noch auf einen gemeinsamen geführten Themenrundgang, der uns ganz nah an das Meisterwerk der Astro-Technik brachte, bevor wir unsere Erlebnistour in einem gemütlichen Biergarten auf dem Gelände mit herrlichem Blick auf die Eifellandschaft abschließen konnten.

Zurück fuhren wir nach Hürth mit viel neuem Wissen und der Erkenntnis, dass unser Planet Erde winzig ist im großen Universum; versuchen wir ihn zu erhalten und zu bewahren !

Text und Foto: Dr. Christian Karaus