Besuch des Freilichtmuseums in Lindlar

Am 27.08.2025 besuchten 28 interessierte Mitglieder des HKV das LVR-Freilichtmuseum in Lindlar.  1998 eröffnet zählt es zu den jüngsten und inhaltlich modernsten Einrichtungen dieses Museumstyps in Deutschland.

Auf einem Gelände von rund 30 Hektar Fläche wird der ländliche Alltag im Bergischen Land in den letzten drei Jahrhunderten dokumentiert.  Derzeit können 40 Gebäude besichtigt werden. Nur wenige davon standen bereits auf dem Museumsgelände wie zum Beispiel der Hof Peters, der noch bis in die 50ziger Jahre hinein bewirtschaftet wurde. Die meisten Gebäude wurden aber im Laufe der Jahre an ihrem ursprünglichen Standort zerlegt und auf dem Museumsgelände rekonstruiert.

Wir konnten das Museum in zwei geführten Gruppen besichtigen und fühlten uns in der Zeit zurückversetzt. Beim Anblick von Kücheneinrichtungen, Wohn- und Schlafräumen wurden manche Kindheitserinnerungen erweckt. Mit zahlreichen Anekdoten über die früheren Bewohner und ihre Lebensumstände vermittelten uns die Museumsführer ein sehr kurzweiliges und lebendiges Bild über das Alltagsleben in den letzten Jahrhunderten. In der Bäckerei wird noch heute gebacken und wir konnten, die gerade frisch zubereiteten Brezel genießen. In der Schmiede finden an einigen Tagen auch Vorführungen statt und im Bandweberhaus konnten wir einen funktionsfähigen Webstuhl bewundern, der für die Herstellung von Webbändern genutzt wurde. Der Besuch einer Dorfschule führte zu angeregten Diskussionen über den Wandel in Erziehung und Pädagogik. Aber nicht nur die Gebäude waren beeindruckend, sondern auch die originalgetreu angelegten Bauerngärten, die im Rahmen von museumspädagogischen Programmen näher erkundet werden.

Voller Informationen und Eindrücke beendeten wir unseren Besuch des Freilichtmuseums um anschließend bei einer Einkehr auf Schloss Georghausen den Tag ausklingen zu lassen.

Text Otto Schaaf
Fotos Peter Schriefer