Juli und August 2023
Mittwoch 05. Juli 2023
Der besondere Film
Eine Initiative des Heimat- und Kulturverein Hürth in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Hürth und dem Berli -Kino
Air – Der große Wurf
In den frühen 1980er Jahren ist Sonny Vaccaro, ein Mitarbeiter von Nike, davon überzeugt, dass sein Unternehmen das vielversprechende Basketballtalent Michael Jordan unter Vertrag nehmen sollte. Jedoch ist sein Chef, der Gründer von Nike, Phil Knight, skeptisch, was eine Rekordsumme für einen jungen Spieler betrifft, der noch keine Spielzeit in der NBA, der Spitzenliga, absolviert hat. Vaccaro hat jedoch große Pläne und plant sogar, einen eigenen Schuh für den aufstrebenden Star zu entwickeln. Die Zeit drängt, da auch der deutsche Konkurrent Adidas um Jordan wirbt und er sich noch nicht sicher ist, wo er unterschreiben soll.
Eintritt: 6,50 €/ Loge 11,50 € / Beginn: 20:00 Uhr
Donnerstag 06. Juli 2023
Besuch von Schloss Paffendorf und Alt-Kaster
mit Dr. Christian Karaus
Veranstalter: Heimat- und Kulturverein Hürth e.V.
Abfahrt mit dem Bus: 10.00 Uhr, ab Parkplatz Sudetenstr., am Schwimmbad „de Bütt“
Teilnehmerkosten: 25,00 € maximal 35 Teilnehmer
Verbindliche Anmeldungen: bis zum 03. Juli 2023 innerhalb der Bürozeiten unter Telefon: 02233/201436 oder per E-Mail: gf@hkv-huerth.de.
Nachdem wir uns in der letzten Zeit mehr mit der Zukunft („was passiert in Hürth nach dem Braunkohleausstieg 2030?“) beschäftigt hatten, wollen wir heute noch einmal in die Vergangenheit eintauchen, in Orte, die der Braunkohletagebau durch glückliche Fügung hat stehen lassen.
Zuerst führt uns die Fahrt zum Schloss Paffendorf nach Bergheim. Wir werden dort im Rahmen einer Führung von Herrn Küppers durch den das Schloss umgebenden Park spazieren entlang vieler alter Bäume, die man im Kreis in einer vom Braunkohletagebau geprägten Region nur noch ganz selten vorfindet. Weiter geht es dann zu einem weiteren Kleinod im Kreis: Alt-Kaster in Beburg. Seiner denkmalgeschützten mittelalterlichen Bausubstanz verdankt es der Ort, dass er nicht in den Tagebau einbezogen wurde. Auch hier wird uns Herr Küppers vieles erzählen bis hin zur sagenumwogenen Geschichte vom Werwolf.
Ausklingen lassen wollen wir den Tag im Danielshof in Alt-Kaster, bevor wir wieder die Heimreise im Bus gegen 17:00 Uhr antreten.
Veranstaltungsprogramm im Kunstsalon Gelbe Villa in der Nussallee 27, Hürth-Kendenich
Sonntag, den 9. Juli 2023, 19.00 Uhr
Musik auf 12 Saiten
Internationale Preisträger im Konzert mit Ema Kapor (Gitarre) und Belmin Okanovic (Gitarre)
Ema Kapor spielt auf einer Gitarre von Paco Santiago Marín mit D’Addario Saiten.
Okanovic spielt eine Gitarre des berühmten Gitarrenbauers Paco Santiago Marin aus Spanien.
Nussallee 27, 50354 Hürth – Kendenich, Eintritt frei – Spenden erwünscht Anmeldung unter 02233/9941922 (AB) oder an kunstsalon@gelbe-villa.net Kein Rückruf! Alle Termine: www.gelbe-villa.net
Samstag, 15. Juli 2023
Wanderung durch das Siebengebirge
mit Ulrike Schell
Veranstalter: Heimat- und Kulturverein Hürth e.V.
Abfahrt mit dem Bus: 9:00 Uhr, ab Parkplatz Sudetenstr., am Schwimmbad „de Bütt“
Teilnehmerkosten: 15,00 €
Achtung: Verbindliche Anmeldungen bis zum 14. Juli 2023 nur zwischen 17:00 und 19:00 Uhr unter Telefon: 02233/6279301 oder per E-Mail: reginagoertz@web.de
Unsere Siebengebirgswanderung beginnen wir in Himberg und gehen von dort am Auslauf des Siebengebirges in Richtung „Erperler Ley“ bis nach Erpel. Es geht bei leichtem, moderatem Anstieg durch schöne Wiesengebiete durch den Erpeler Kirchspielwald immer leicht hinunter zum Wallfahrtsort nach Bruchhausen. Dann zum Plateau der „Erpeler Ley“ Hier haben wir eine schöne Aussicht auf das Rheintal. Nach einem kurzen Abstieg erreichen wir das kleine, aber schöne Städtchen Erpel mit schönen Fachwerkhäusern. Dort kehren wir zum Abschluss unserer Wanderung ein. Die Wanderstrecke ist ca. 15 km lang.
Auch wenn wir keine großen Steigungen haben sind feste Schuhe, Wanderstöcke, Verpflegung und Getränke auch evtl. Regenschutz mitzubringen. Unser Bus holt uns gegen ca. 17:00 Uhr ab und es geht zurück nach Hürth.
Mittwoch, 19. Juli 2023
Besuch des Arp-Museums in Rolandseck
mit Otto Schaaf
Veranstalter: Heimat- und Kulturverein Hürth e.V.
Treffpunkt: 13:45 Uhr am Bundesbahnhof Kalscheuren, Hans-Böckler-Straße
Abfahrt: 14:08 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 40 Personen
Teilnehmerkosten: für Führung und Bahnticket 25,00 €, ohne Bahnticket 15,00 € (z.B. für Inhaber des Deutschlandtickets)
Achtung: Verbindliche Anmeldungen bis zum 12. Juli 2023 nur zwischen 17:00 und 19:00 Uhr unter Telefon: 02233/6279301 oder per E-Mail: reginagoertz@web.de
Wir besuchen ein Museum, das allein schon durch seine architektonische Verbindung von Tradition und Moderne ein besonderes Highlight darstellt. Während der 1,5 stündigen Führung werden wir schwerpunktmäßig die Ausstellung „Goldene Zeiten der holländischen Malerei“ sehen, aber auch ausreichend Gelegenheit haben, andere Elemente der Dauerausstellung kennenzulernen. Im Anschluss daran wollen wir in der Restauration des alten Wartesaals unseren Museumsbesuch ausklingen lassen.
Samstag, 29. Juli 2023
„Wie Sie sehen, sehen Sie nichts“
Geheimnisse des Grüngürtels. Mit dem Fahrrad durch die Zeit.
mit Jürgen Constien
Veranstalter: Heimat- und Kulturverein Hürth e.V.
Treffpunkt: Efferen, REWE-Parkplatz, Zum Komarhof
Treffen: 9.45 Uhr, Abfahrt: 10.00 Uhr
Teilnehmerkosten: 5,00 €
Achtung: Verbindliche Anmeldungen bis zum 26. Juli 2023 nur zwischen 17:00 und 19:00 Uhr unter Telefon: 02233/6279301 oder per E-Mail: reginagoertz@web.de
Zwischen Efferen und dem Rhein-Energie-Stadion gibt es zahlreiche Stellen, an denen es sich lohnt, kurz zu verweilen und sich der Historie dieser Orte zu erinnern. Wir fahren mit dem Fahrrad bei einer etwa dreistündigen Rundtour an 10 Stationen „durch verschiedene Epochen“ und erhalten Einblick in die wechselvolle Zeit dieses für die Entwicklung Kölns und Hürths so wichtigen Gebietes.
Dabei spannen wir einen Bogen von vor etwa 200.000 Jahren bis in die Zeit des Kalten Kriegs. Die Tour lehnt sich an eine bereits 2018 durchgeführte Radtour an und wird, etwas überarbeitet, aufgrund der Nachfrage nun erneut angeboten.
August 2023
Samstag, 12. August 2023
Mitglieder-KulTour
- Veranstalter: Heimat- und Kulturverein Hürth e.V.
- Treffpunkt: Parkplatz Sudetenstraße, am Schwimmbad „de Bütt“
- Abfahrt: 08:00 Uhr
- Teilnehmerkosten: 10,00 €,
Verbindliche Anmeldungen sind nur telefonisch am 02. und 03. August 2023 in der Zeit von 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr unter der Tel.Nr.: 02233-201436 möglich. (Anmeldungen über Anrufbeantworter oder per E-Mail können aus Fairness erst ab 04. August in die Teilnehmerliste übernommen werden. Bei Anmeldung und Nichtteilnahme sind die Kosten zu tragen. Gäste müssen den vollen Betrag von 32,00 € zahlen. Alle Teilnehmerbeträge werden am Bus erhoben.
Am 12.8.23 ist es wieder so weit: unsere Kultour wird uns diesmal nach Bad Ems führen.
Die Stadt wurde 2021 von der Unesco in die Liste der bedeutensten Kurstädte Europas aufgenommen. All diesen Städten ist gemein, dass sie vor allem im 19. und 20. Jhdt. das Phänomen der Kur und die Reisen- und Kurgesellschaften in Europa prägten. Bad Ems wird heute noch bestimmt von imposanten Bauten der Bäderarchitektur wie den Kursaal, das Kurhaus, das Hotel Häckers, die Spielbank und vieles mehr. Der europäische Hochadel traf sich hier. König Wilhelm I. zur Kur weilend, schickte von hier aus seine berühmte Emser Depesche nach Berlin. Schon die Römer nutzten den Ort, zwei Kastelle bestimmten das Stadtbild, der Limes querte das Stadtgebiet.
Beides wollen wir uns näher anschauen. Zuerst führt uns die Fahrt zum Limeskastell nach Pohl, in dem wir uns zunächst mit einem Frühstück stärken, bevor wir vor Ort fachkundig über Kastell, den Limes und das Leben der Römer dort informiert werden. Zum frühen Nachmittag bringt uns der Bus in das nahe Bad Ems. Eine 60-minütige Führung wird uns eintauchen lassen in die Zeit des Weltbades im 19. und 20.Jhdt. Danach bleibt noch genügend Zeit für eigene Erkundungen, einen Kaffee an der Lahn oder hoch oben auf dem Malbergskopf (zu erreichen über die steilste Drahtseilbahn Deutschlands), bevor es dann wieder – voller neuer Eindrücke und Erlebnisse – zurück in die Heimat geht.
Donnerstag, 17. August 2023
Normandie – ein französischer Abend
mit Dr. Inge Karaus
- Veranstalter: Heimat- und Kulturverein Hürth e.V.
- Treffpunkt: Löhrerhof, Alt-Hürth, Lindenstr. 20
- Beginn: 19:00 Uhr
- Teilnehmerkosten: entfallen, Spenden willkommen
- Verbindliche Anmeldungen: bis zum 15. August 2023 innerhalb der Bürozeiten unter Telefon 02233-201436 oder per E-Mail an: gf@hkv-huerth.de
„Vorfreude ist die beste Freude!“ Das nehmen wir uns zu Herzen und laden herzlich zu einem sommerlichen Abend in den Löhrerhof ein. Schwungvoll von französischer Musik und von landestypischen Getränken begleitet, werden wir kurzweilige Informationen zur Normandie erhalten. Akkordeonbeiträge, Getränkekunde, Land und Leute, etwas Geschichtliches, kurze Lesungen, D-Day 1944 – all das sind die Themen, die auf uns warten und uns vorfreudig einstimmen sollen.
Das Land mit den 3 Cs (Cidre, Calvados, Camembert) lockt vielleicht auch einige unserer Vereinsmitglieder an, die nicht mit in die Normandie reisen. Wir freuen uns auf ein fröhliches Beisammensein.
Samstag, 19. August 2023
Tageswanderung durch das Bergische Land
mit Axel Huben
- Veranstalter: Heimat- und Kulturverein Hürth e.V.
- Treffpunkt: 09:00 Uhr, Parkplatz Sudetenstraße, am Schwimmbad „de Bütt“
- Teilnehmerkosten: 15,00 €
- Verbindliche Anmeldungen: bis zum 16.08.2023 innerhalb der Bürozeiten unter Telefon 02233-201436 oder per E-Mail an: gf@hkv-huerth.de
Die Wanderung durch den Naturpark Bergisches Land führt uns zu einem der schönsten Abschnitte des Wuppertals. Wir starten in Wupperhof und werden über sehr schöne Waldwege und wenige Feldwege/Straßen gehen. Die erste Etappe, der Aufstieg auf die Wupperhöhen, ist etwas steiler und danach wird es gemächlicher. Nach dem Aufstieg kann man an der Aussichtsstelle (Pavillon) einen Blick auf die Wupper, Oberrüden und das Tal werfen. Des Weiteren sehen wir verschiedene Kotten und sehr schöne Bauernhöfe. Hauptsächlich gehen wir an der Wupper entlang und entdecken Obst,- und Streuwiesen. Zum Abschluss erreichen wir Oberrüden. Hier kehren wir im Haus Rüdenstein ein.
Festes Schuhwerk, sowie Wanderstöcke sind empfehlenswert. Für die kleine Vesper für unterwegs empfiehlt es sich Verpflegung und Getränke mitzubringen. Die Wanderstrecke ist ca. 13 Kilometer lang. Die voraussichtliche Gehzeit beträgt ca. 4 – 4,5 Stunden. Gegebenenfalls kann die Strecke an 2 Stellen verkürzt werden
Mittwoch, 23. August 2023
Besuch des Großklärwerks Köln-Stammheim
mit Otto Schaaf
- Veranstalter: Heimat- und Kulturverein Hürth e.V.
- Treffpunkt: 13:15 Uhr, Parkplatz Sudetenstraße, am Schwimmbad „de Bütt“
- An- und Abreise: Aufgrund der ungünstigen Erreichbarkeit mit dem ÖPNV wollen wir Fahrgemeinschaften bilden und die An- und Abreise mit dem PKW durchführen. Deshalb bitten wir darum, bei der Anmeldung mitzuteilen, wer bereit ist mit dem eignen PKW zu fahren und weitere Personen mitnehmen kann. Die genaue Aufteilung wird dann über die Geschäftsstelle organisiert.
- Zieladresse: Egonstraße 21, 51061 Köln
- Teilnehmerzahl: max. 40 Personen
- Teilnehmerkosten: 5,00 €
- Verbindliche Anmeldung: bis zum 16.08.2023 innerhalb der Bürozeiten unter Telefon 02233-201436 oder per E-Mail an gf@hkv-huerth.de
Mit dem GKW Köln-Stammheim lernen wir eine biologisch chemische Industrieanlage kennen, in der die Abwässer von 800.000 Kölnerinnen und Kölnern sowie der angeschlossenen Industrie gereinigt werden. Die Anlage ist die größte ihrer Art am Rhein und kann bis zu 8,2 m³ Abwässer pro Sekunde annehmen. Besonders interessant ist aber auch das energetische Nutzungskonzept, womit aus Reststoffen so viel grüne Energie erzeugt wird, dass damit der Eigenbedarf (Wärme und Strom) i.d.R. gedeckt ist und auch noch Dritte mit Energie versorgt werden können. All dies verlangt eine ausgefeilte Logistik, die von einer zentralen Leitwarte gesteuert wird. Gleichzeitig ist das Klärwerk auch Standort einer Wasserschule, in der im Rahmen von Projektunterricht jährlich ca. 8.000 Kinder und Jugendliche für das Thema „Wasser“ sensibilisiert werden. Nachdem wir einen Überblick über die Verfahrenstechnik erhalten haben, lernen wir die Anlage bei einem geführten Rundgang näher kennen. Im Anschluss werden wir bei Getränken und einem kleinen Imbiss noch ein wenig auf der Anlage verweilen.
Samstag, 26. August 2023
Bau von Nistkästen
Eine Kooperationsveranstaltung mit AGENDA Hürth
mit Peter Fischer
Die AGENDA Hürth hat für diese Veranstaltung momentan keine Referenten und auch keinen Veranstaltungsort. Deshalb muss die Veranstaltung verschoben werden.
Sonntag, 27. August bis Freitag 01. September 2023
Kultur- und Erholungsreise in die Normandie
mit Dr. Christian Karaus und Alois Wilmer
- Veranstalter: Heimat- und Kulturverein Hürth e.V.
- Abfahrt: 07:00 Uhr ab Parkplatz Sudetenstr. am Schwimmbad „de Bütt“
Die Anmeldungen zur Reise sind bereits erfolgt.
Wir wünschen allen Teilnehmern eine schöne und interessante Reise.